Wie geht die richtige E-Bike Akku Pflege?
Die wichtigste Komponente eines E-Bikes, neben dem Motor, ist der Akku. Genauso wie bei Smartphones oder anderen elektrischen Geräten mit einem integrierten Akku bedarf auch ein E-Bike Akku einer gewissen Pflege. Unbeachtet oder ungepflegt könnte sich die Lebensdauer des Akkus enorm senken und die Gesamtreichweite würde spürbar abnehmen.
Erst durch moderne Akkus, die mit Lithium-Ionen arbeiten, ist es uns möglich lange Strecken mit einer einzigen Akkuladung zurückzulegen. Obwohl die Lithium-Ionen-Technologie noch lange nicht ausgereift ist versorgt uns ein durchschnittlicher E-Bike Akku heute schon mit über 800 Voll-Ladezyklen über etwa 80.000 Kilometern hinweg Problemlos bis es dann langsam anfängt abzuschwächen.
Die richtige E-Bike Akku-Pflege kann jedoch dafür sorgen, dass die erwartete Lebensdauer des Akkus zu einem ansehnlichen Grad zunimmt. Wie Sie nun die Lebensdauer ihres E-Bike Akkus erhöhen lesen Sie im folgenden. Wir haben nämliche einige Tipps und Tricks für die richtige E-Bike Akku Pflege für Sie zusammengestellt.
So erhöhen Sie die Lebensdauer ihres E-Bike Akkus
- Tipp 1: Entladen Sie den Akku ihres E-Bikes niemals komplett.
- Es ist ein weitverbreiteter Irrglaube, dass das 100%ige entladen eines Akkus ihn pflegt, schont und die Lebensdauer erhöht. Ganz im Gegenteil, die komplette Entladung schadet dem E-Bike Akku und nach einer Zeit senkt sich die Gesamtzahl der Voll-Ladezyklen. Wenn Sie also nicht bald auf die Suche nach einem Ersatzakku für ihr E-Bike gehen wollen, entladen Sie den Akku nicht komplett.
- Tipp 2: Der E-Bike Akku sollte nach jeder Fahrt aufgeladen werden.
- Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, sollten sie nach jeder Fahrt ihr E-Bike Akku voll aufladen. Leere Akkus, die längere Zeit herumstehen können an Leistung verlieren.
- Tipp 3: Unbedingt vor Hitze und Kälte schützen.
- Dies ist eines der häufigsten Gründe, wieso sich E-Bike Akkus vorzeitig verabschieden. Zur richtigen E-Bike Akku Pflege gehört nämlich auch das Schützen vor Kälte und Hitze. Es gibt spezielle Akku-Schutzhüllen, die im Winter sehr gut vor Kälte und im Sommer vor Hitze schützen.
- Tipp 4: Immer ein Original-Ladegerät benutzen.
- Das Original-Ladegerät jedes Akkus ist eigentlich wertvoller als wir denken. Einmal verlegt, kann es sehr teuer werden. Gerade weil Original-Ladegeräte oft teuer sind, greifen die meisten nach günstigen Alternativ-Ladegeräten. Diese schaden jedoch dem Akku. Nicht mal das eventuell passende Ladegerät des Vorgänger-Modells sollte benutzt werden. Also immer schön das Original-Ladegerät für das aufladen des E-Bike Akkus nutzen.
- Tipp 5: E-Bike Akkus sollten bei Nichtnutzung gelagert werden.
- Es ist oftmals im Winter der Fall, dass E-Bikes in der Garage oder Zuhause in eine Ecke abgestellt werden und auf den Sommer warten müssen. Um über diese Periode hinweg ihr E-Bike Akku so gut wie möglich zu schonen, sollten Sie ihn vorher abnehmen und bei einer Temperatur von idealerweise 10°C bis 15°C separat lagern. Der Ladezustand des Akkus sollte bei der Lagerung etwa 50% betragen. Dies kann ihr E-Bike Akku zusätzlich schonen. Akkus sollten grundsätzlich nicht in einem voll-geladenen Zustand gelagert werden.
Häufig gestellte Fragen zum E-Bike Akku
Benötigen E-Bikes spezielle Stromstecker?
Herkömmliche E-Bikes und Pedelecs kann man über den normalen häuslichen Stromstecker laden und benötigen somit keine speziellen Steckplätze, wie beispielsweise Elektroautos. Man sollte jedoch immer das Original-Ladegerät des E-Bikes nutzen.
Gibt es Ladestationen auch für E-Bikes?
Tatsächlich gibt es an vielen größeren Radwanderwegen spezielle Ladesäulen für Elektroräder. Viele Akkutypen und E-Bikes sind kompatibel und können an diesen E-Bikes Tankstellen problemlos aufgeladen werden. Bei der Planung einer Tour sollten Sie diese unbedingt berücksichtigen. So können Sie ruhigen gewissens auf die Mitnahme des schweren Ladegerätes verzichten und ihre Tour genießen.
Wie pflege und schone ich den Akku meines E-Bikes?
Neben den oben angesprochenen Tipps und Tricks für die richtige E-Bike Akku Pflege, sollten Sie für eine zusätzliche Schonung auch folgende Punkte beachten.
- Bei der Reinigung des E-Bikes, den Akku vor zu viel Wasser schützen.
- Vorzugsweise sollte der Akku mit einem nassen Tuch gesäubert werden.
- Keiner Reinigung mit Dampf- oder Wasserstrahler unterziehen.
- Die Kontakte des E-Bike Akkus sollten immer auf Sauberkeit überprüft werden.
Worauf sollte ich bei der Lagerung des Akkus achten?
Die ideale Lagerungstemperatur für einen E-Bike Akku liegt etwa zwischen 10° und 15°C, also ungefähr bei Kellertemperatur. Wenn Sie ihr E-Bike bewusst in eine Ecke abstellen um es zu Lagern, sollten Sie darauf achten, dass der Akku weder zu voll noch zu leer ist. Der optimale Ladezustand bei der Lagerung liegt bei etwa 50%. Zusätzlich gilt es die sogenannte Selbstentladung zu beachten. Die meisten Akkus entladen sich nämlich bei Nichtbenutzung ganz von alleine. Fällt der Ladezustand unter 40%, sollte der Akku wieder auf 50% aufgeladen werden. Im Normalfall, würde der Akku jedoch seinen Zustand für einen Zeitraum von 4 Monaten bewahren. Spätestens nach 6 Monaten Nichtbenutzung sollte man den Ladezustand kontrollieren.
Muss ich meinen E-Bike Akku vollständig entladen um es zu schonen?
Nein. Dies ist aus heutiger Sicht ein Irrglaube, welches jedoch auf den früheren Memory-Effekt bei Akkus zurückzuführen ist. Der Memory-Effekt, besagt nämlich, dass sich die Lebenserwartung des Akkus abnimmt, wenn man es vor der vollständigen entladung lädt. Früher war dies tatsächlich der Fall. Vor allem wer einen alten Nokia Telefon hatte, sollte den Memory-Effekt kennen. Heutige Lithium-Ionen-Akkus sind jedoch soweit fortgeschritten, dass dieser Effekt nur noch ein Mythos ist. Es ist sogar heute so, dass es einen positiven Effekt auf die Lebensdauer haben kann, wenn man den Akku bei etwa 30% Ladezustand schon lädt.
Was meint der Hersteller mit Ladezyklen?
Ladezyklen bei E-bike Akkus werden oftmals mit 500 bis 1000 angegeben. Es mag sich wenig anhören, die Ladezyklen beziehen sich aber auf Voll-Ladezyklen. Das heißt, die vollständige Aufladung eines Akkus, welches bei 40% liegt entspricht etwa 0,6 Ladezyklen und nicht mehr. Zudem sind die Angaben abhängig von ihrer Handhabung und wie Sie ihr E-bike pflegen. 500 Ladezyklen können durchaus 50.000 Kilometer Reichweite bedeuten. Nach diesen Voll-Ladezyklen fällt die Leistung des Akkus bei jeder Ladung immer um wenige Prozent ab.
E-Bike Akku auffrischen, geht das?
Auch hier leider ein Nein. Die beste Pflege wird ihren Akku nicht davor schützen zu altern. Es ist ein ganz natürlicher Prozess, dass die Zellen des Akkus an Leistung verlieren. Einige Dienstleister bieten die Zellerneuerung des Akkus an, wovon viele E-Bike Experten jedoch abraten. Es bringt zwar kurzfristig sichtbare Erfolge, jedoch ist es unnötig verschwendetes Geld, da die Leistung nach einigen wenigen Ladezyklen wieder drastisch abfällt. Zudem fällt auch die Kompatibilität mit dem Batterie-Management-System ab und man bekommt ungenaue Daten angezeigt.
Laufen Lithium-Ionen-Akkus aus?
Nein. Moderne Lithium-Akkus besitzen im Gegensatz zu ihren Vorgängern trockene Akkuzellen und enthalten keine Batteriesäure. Somit können sie auch logischerweise nicht auslaufen.